top of page

Wasserstoff und Photovoltaik

Der weltweit erste Ganzjahres-Stromspeicher für Ihr Eigenheim

CO₂-freien Solarstrom selbst erzeugen, speichern und verbrauchen – auch im Winter.

close-up-fresh-green-leaves.jpg
Picea_Mockup_f.png
HPS Fachpartner

Wasserstoff für Zuhause

Wir sind stolz, als eine der ersten Fachfirma in Österreich gemeinsam mit HPS integrierte Energiespeichersysteme auf Basis von grünem Wasserstoff für Gebäude anbieten zu können. Mit dem innovativen Ganzjahres-Stromspeicher picea unterstützen wir zentrale Bereiche der Energiewende und ermöglichen unseren Kunden eine nachhaltige und unabhängige Energieversorgung.

Mit Ihrer PV Anlage erzeugen Sie damit Wasserstoff der ganzjährig genutzt werden kann. Auch gegen Stromausfälle sind sie meistens gewappnet. Werden Sie maximal unabhängig.

Energiezentrale_HWR_Menschen.jpg

Sonnenstrom im Sommer speichern und im Winter verbrauchen

Sommer:

picea wandelt den Gleichstrom vom Dach in den gängigen Wechselstrom, der Lampen, Computer und Waschmaschine antreibt. Davon merken Sie nichts, alles funktioniert so, wie man es vom Netzstrom gewohnt ist. Nur, dass picea-Strom völlig ohne CO₂-Ausstoß oder andere Beeinträchtigungen unserer Umwelt gewonnen und genutzt wird. Die Energie, die nicht direkt verbraucht wird, wird in einer Batterie gespeichert. Sobald diese voll ist, produziert der Elektrolyseur aus den übrigen Stromüberschüssen Wasserstoff und lagert ihn für den Winter ein.

Dämmerung:

Der Himmel bewölkt sich oder es wird Abend. Kein Problem, picea hat die eingebaute Batterie aufgeladen und versorgt das Haus weiter mit Strom. Sie können sich beim Fernsehen entspannen und nutzen weiter den selbst erzeugten Sonnenstrom, der am Tag auf dem Dach geerntet wurde.

Winter:

Im Winter hat die Sonne nicht mehr genug Kraft, um die Batterie zu laden und das Haus vollständig zu versorgen. Vielleicht liegt sogar Schnee auf den Photovoltaikmodulen. picea hat im Sommer ausreichend Wasserstoff gewonnen und für Sie gespeichert. Jetzt kann mit der Brennstoffzelle daraus wieder Strom erzeugt werden, der die fehlende Sonneneinstrahlung kompensiert. Der aus Wasserstoff gewonnene Strom versorgt nun Ihr Haus und lädt die Batterie. Ihr Haus wird weiter mit 100 % selbst erzeugten und CO₂-freien Strom versorgt.

Mehr als nur ein Langzeitspeicher

PICEA kann mehr als man zuerst denkt, vom Speicher über die Elektrolyse bis zur Wohnraumlüftung

Saisonaler Stromspeicher

Speichern Sie überschüssige Energie der PV vom Sommer in den Winter. Pro PICEA können 1500kWh in Form von Wasserstoff gespeichert werden

PV Einbindung

Mit einem PV Wechselrichter und einer 17kWh großem Batterie mit Notstromfunktion können auch größere Anlagen angeschlossen werden

Effiziente Abwärmenutzung

Nutzen Sie die Abwärme für eine Wohnraumlüftung oder als Wärmeauskopplung mit 55° Wassertemperatur 

Intelligente Steuerung

Picea steuert die Regelung komplett alleine. Einmal eingestellt könnten Sie sich auf andere Punkte widmen

Multi PICEA

Auch für Gewerbe oder Wohnblöcke ist die Picea geeignet. Mit bis zu 9 Stück und einer Speicherkapazität von bis zu 13.500kWh Strom

Wärmetauscher

Die PICEA ist auch ein Lüftungsgerät und stellt Ihnen gefilterte und befeuchtete Luft zur Verfügung.

Alles an einem Ort. Die Energiezentrale

Die PICEA können sie bequem in den Keller oder in den Wirtschaftsraum stellen. Mit gerade einmal 1,5m x 1,2m bietet sie alles was benötigt wird.

  • Hybrid Wechselrichter

  • Batteriespeicher mit 17kWh

  • Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung

  • Brennstoffzelle und Elektrolyseur für die Wasserstofferzeugung

picea 2 Energiezentrale

Der Wasserstoff Langzeitspeicher

picea 2 Wasserstoffspeicher

Der Wasserstoffspeicher muss außerhalb des Hauses platziert werden. Insgesamt können bis zu 5 Solcher Tanks (+ 1x Druckerhöher) platziert werden. Pro Tank können 800l Wasserstoff (entspricht 300kWh Strom) gespeichert werden. So kann individuell auf den Verbrauch eingegangen werden um diesen Vollständig decken zu können.

(Änderungen der Verkleidung vorbehalten)

multi-picea-2-Schraegperspektive.jpg

Lassen Sie sich gerne von unseren Experten zu diesem Weltweit neuem System beraten. Wir schauen die Machbarkeit vor Ort an, und finden die passende Lösung für Ihr Gebäude, Wohnkomplex oder Firmengelände.

Wald
  • Wieviel Strom kann man mit einer PV-Anlage produzieren?
    In unserem Breitengrad haben wir knapp 1130 kWh/kWp Sonnenleistung. Die tatsächliche Stromproduktion variiert je nach Dachneigung und Ausrichtung der PV-Anlage. Eine optimale Ausrichtung nach Süden und eine Neigung von etwa 30-35 Grad können zu einer maximalen Stromerzeugung führen. Abweichungen von diesen Parametern können die tatsächliche Strommenge beeinflussen.
  • Erzeugt eine Photovoltaik Anlage auch bei schlechterem Wetter Strom?
    Ja, eine PV-Anlage kann auch bei schlechterem oder bewölktem Himmel Strom produzieren, jedoch in geringerem Umfang im Vergleich zu sonnigen Bedingungen. Auch bei diffuser Sonneneinstrahlung durch Wolken können die Solarzellen immer noch Licht absorbieren und Strom erzeugen, allerdings in reduziertem Maße. Die tatsächliche Stromproduktion hängt von der Intensität und Dauer der Sonneneinstrahlung ab.
  • Was ist eine Notstromfunktion?
    Die Notstromfunktion bei einer PV-Anlage ermöglicht es, während eines Stromausfalls die elektrische Energie aus der PV-Anlage zu nutzen. Dies geschieht mithilfe von Batteriespeichern und speziellen Hybrid Wechselrichtern, die in der Lage sind, die Energie lokal zu nutzen, um wichtige Verbraucher wie Beleuchtung oder Kühlschränke zu betreiben. Diese Funktion bietet zusätzliche Sicherheit und Unabhängigkeit, indem sie es ermöglicht, den eigenen Strombedarf auch bei Stromausfällen zu decken, solange die Sonne scheint oder genügend Energie in den Batterien gespeichert ist.
  • Was ist ein Hybridwechselrichter?
    Ein Hybridwechselrichter ist im Vergleich zu einem herkömmlichen Wechselrichter ohne Hybridfunktion besser geeignet, weil er zusätzlich zur Stromumwandlung die Möglichkeit bietet, überschüssige Energie in Batterien zu speichern. Dadurch kann der selbst erzeugte Solarstrom effizienter genutzt werden, um den Eigenverbrauch zu maximieren und die Abhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz zu reduzieren. Dies ermöglicht eine höhere Unabhängigkeit, eine bessere Nutzung erneuerbarer Energien und langfristige Kosteneinsparungen für den Nutzer.
  • Welche Sicherheitsvorkehrungen sind bei einer PV-Anlage essentiell?
    Bei der Installation und Nutzung einer PV-Anlage sind Sicherheitsvorkehrungen extrem wichtig, um Unfälle zu vermeiden. Unsere Experten gewährleisten die Einhaltung von Sicherheitsstandards, einschließlich ausreichender Abstände, Verwendung von Sicherheitsausrüstung, Einsatz von Abschaltvorrichtungen, Blitzschutz und Brandschutzmaßnahmen. So wird sichergestellt, dass die Anlage stets sicher betrieben werden kann.
bottom of page